PRAXISBEISPIEL: EINE INNOVATIVE HEIZUNSMETHODE MIT ABWÄRME

Bei der österreichischen Weinkellerei Kattus wusste man lange Zeit nicht, wie man von der Abwärme, die bei der Sektproduktion entsteht, effizient Gebrauch machen könnte. Das Unternehmen entschied sich für eine Investition in eine Wärmepumpe von Kronoterm, die sich in 3,7 Jahre bezahlt machen wird.

 

 

DIE WICHTIGSTEN ANGABEN

Name Sektkellerei Kattus
Ort Wien, Österreich
Typ des Bauobjekts Fabrikanlage mit Weinkellerei
Beschreibung Sekt- und Weinproduktion mit Weinkeller 
Vorhandenes Heizungssystem Heizöl
Gerät WPG 80-1 HTT/H
Rückflussdauer der Investition 3,7 Jahre
Heizleistung (kW) 80 kW
Quelle Wasser/Wasser
Besonderheiten/Herausforderungen Rückgewinnung der Abwärme

DAS UNMÖGLICHE WIRD MÖGLICH

Die Wärmepumpe WPG 80-1 HTT/H beheizt die Räumlichkeiten einer anerkannten Weinkellerei-Kette aus Österreich. Der dort hergestellte Wein trägt auch international einen großen Namen, u. A. im Bereich des Luftverkehrs. Um die Weinkeller der Sektkellerei Kattus zu beheizen bzw. zu kühlen und dabei die im Sektherstellungsverfahren entstehende überflüssige Abwärme effizient auszunutzen, hat sich das Unternehmen für eine Wärmepumpe von Kronoterm entschieden. Die Wärmepumpe ist noch leiser als das Öffnen einer Sektflasche Wenn die Arbeit erledigt wird, ohne dass wir es bemerken, wissen wir, dass wir ein gutes Gerät haben.

 

VERMINDERN SIE DIE HEIZUNGSKOSTEN

Die Sektkellerei Kattus verfügte anfangs über keine geeignete Lösung, mit der man die Abwärme, die bei der Sektproduktion entsteht, effizient ausnützen konnte. Mit der alten Kühlanlage kamen zu hohe Heizungskosten für den Keller auf, sie genügte nicht, um eine geeignete Kühlung des Weins zu gewährleisten. Das Unternehmen entschied sich, das vorhandene System für ein Gerät auszutauschen, das die Nutzung von Abwärme ermöglicht. Die Abwärme, die im Produktionsverfahren entsteht, wird durch die Wärmepumpe von Kronoterm in Kühlungsenergie umgewandelt, mit der der Wein im Weinkeller gekühlt wird. 

 

 

 

LEICHT UND SCHNELL VERFÜGBARE ERSATZTEILE

Große Fabrikunternehmen wie z. B. der österreichische Kattus, haben wegen des großen Produktionsumfangs immer alle Hände voll zu tun, deshalb ist es fair, dass ihnen etwaige Reparaturen und regelmäßige Servicedienstleistungen keine weiteren Sorgen verursachen und dass die erforderlichen Ersatzteile stets zu Verfügung stehen. Bei Unternehmen, die Wärmepumpen aus dem Ausland importieren, muss man bei der Bestellung von Ersatzteilen zumal mehrere Monate lang warten. Dass wir ein europäischer Lieferant mit eigener Produktion sind, ist etwas, auf das wir noch besonders stolz sind. Deswegen sind sämtliche Ersatzteile der Wärmepumpen von Kronoterm durchgehend schnell lieferbar.  

 

FÜR DIEJENIGEN MIT MUT UND HERZ

Die anerkannte Weinkellerei-Kette hat die Fabrikanlage zuvor mit Heizöl beheizt.  Eine teure und verschwenderische Heizmethode, bei der die gewonnene Wärme nicht ausgenutzt wird. Darüber hinaus tut diese Heizungsart der Umwelt keinen Gefallen. Das Unternehmen hatte den Mut und die Entschlossenheit, eine Lösung zu finden. Diese Lösung fanden Sie in den Wärmepumpen von Kronoterm. Die Wärmepumpen von Kronoterm wurden bei der Entwickelung auf die slowenischen Klimaverhältnisse ausgerichtet, passen sich jedoch auch bestens an das österreichische Klima an, das dem slowenischen sehr ähnelt.   Sie sind nämlich betriebsfähig bei Temperaturen bis zu -25 °C! Ohne dass sich dabei die Betriebskosten erhöhen würden. Trauen Sie sich und machen einen mutigen Schritt – vertrauen Sie Ihr Heizungssystem den Experten an!   

 

DIE BESTMÖGLICHE NUTZUNG

Die Wärmepumpe Kronoterm WPG 80-1 HTT/H gewährleistet die optimale Beheizung des gesamten Weinkellers, und dies allein durch die Nutzung von Abwärme, die bei der Sektherstellung entsteht. Die Abwärme verschwand bisher ungenützt in die Luft, wobei für die Beheizung der Weinkeller und die Kühlung des Weins hohe Kosten zu tragen waren. Mit dieser individuell zugeschnittenen Lösung kann die Sektkellerei Kattus nun die Abwärme bis zum vollen Potenzial ausnutzen. Diese Umwandlung stellt für ein so erfolgreiches und großes Unternehmen eine erhebliches Kostenersparnis und eine besondere Investition dar, die sich in 3,7 Jahren bezahlt machen wird.