Die Höhenlage, niedrige Temperaturen und extreme Winterverhältnisse hätten dem Hotel „Alpska perla“ (Alpenperle) die Investition in ein sparsameres Heizungssystem und den Komfort seiner Gäste erschweren können. Da man wusste, wo zu suchen, hat man auch eine Lösung gefunden.
Beim Planen unseres Ferienaufenthalts oder eines kürzeren Sprungs in die Natur haben wir sicherlich auch einen komfortablen Aufenthalt und angenehmes Befinden im Sinn. Jedoch nicht um jeden Preis Der Wert einer grünen Koexistenz mit der Natur die Fragen unseres Einflusses auf die Umwelt werden zunehmend sowohl Hotelleitern als auch den Gästen bewusst. Wie finden wir also die treffende Lösung für die Beheizung einer Tourismuseinrichtung und welche Entscheidung hat man diesbezüglich in Cerkno getroffen? Die Ferienwohnungen Alpska perla im Skigebiet Cerkno sind ein Musterbeispiel einer sparsamen Heizungsart, weniger CO2-Emissionen und eines Beitrags zum Schutze der unberührten Natur. Erfahren Sie, wie sie das geschafft haben.
Name | Alpska perla – Skigebiet Cerkno |
Ort | Cerkno, Slowenien |
Typ des Bauobjekts: | Tourismuseinrichtung |
Beschreibung des Objekts | Alpenhotel mit einer großen Gaststätte und Hotelzimmern |
Wärmeigenschaften | Gebaut 2007, Wärmedemmung 10 cm Wolle |
Vorhandenes Heizungssystem | Heizöl |
Bestehende Heizungskosten | 50.000 l pro Jahr Heizöl |
Die Herausforderung | Großer Heizölverbrauch |
Gerät | WPL-90-K1 HTT, WPB-65-1 HTT |
Anzahl der Geräte | 5 |
Heizleistung | 425 |
Quelle | Luft-Wasser, Durchwärmung |
Einbaujahr | 2019 |
Beschreibung des neuen Systems | Zentralheizung |
Besonderheiten | Höhenlage 1291 m |
Heizungskosten nach Einbau | 70,000 kWh pro Jahr |
CO2-Ersparnis | 24 T pro Jahr |
Ersparnis | 63,6 % pro Jahr |
Da das Hotel „Alpska perla“ auf einer Höhe von 1291 m liegt, ist es noch besonders wichtig, dass den Gästen zu jeder Zeit genügend Wärmekomfort zu Verfügung steht. Bei dieser Aufgabe stellte die Höhenlage des Hotels den Investor vor eine große Herausforderung. Das Skihotel mit Ferienwohnungen und einer großen Gaststätte war zuvor ein recht energieverschwenderisches Gebäude. Für die Beheizung der Räumlichkeiten und die Warmwasserbereitung waren große Mengen von Heizöl erforderlich. Mit der Anwendung einer sparsamen und technologisch fortgeschrittenen Wärmepumpe von Kronoterm wurden die Heizungskosten gleich um das Zweifache vermindert, und das obwohl der Einbau auf solchen Höhenlagen eine echte Herausforderung darstellt.
Wie treffen wir bei der Wahl einer Wärmepumpe die richtige Entscheidung – insbesondere, wenn wir Lösungen für eine Tourismuseinrichtung in extremen Wetterbedingungen suchen? Zahlreiche Wärmepumpen können nicht an die Wetterbedingungen und die Bedürfnisse des Bauobjekts angepasst werden. Einer der Hauptgründe dass sich die Kunden für die Wärmepumpen von Kronoterm entscheiden, ist deren Flexibilität. Die Wärmepumpen mit Booster-System schaffen das! Sie wurden für Anwendung bei slowenischen Klimabedingungen entworfen und sind Betriebsfähig in einem Temperaturbereich bis zu -25 °C betriebsfähig. Solche Bedingungen erschweren die Erzielung von hohen Ausgangstemperaturen und optimaler Nutzung. Diese Wärmepumpen können sich der Herausforderung meisterhaft stellen, und nicht nur das: bei einer Temperatur von -10 °C schaffen sie es, Brauchwasser auf stattliche 65 °C zu erwärmen. Die Kombination von der Kronoterm-Wärmepumpen WPL-90-K1 HTT und des WPB-65-1 XHT, für die sich die Leitung des Hotels „Alpska perla“ entschieden hat, gewährleistet uneingeschränkten Betrieb auch bei einer Höhenlage von 1291 m.
Auf Grundlage unserer triftigen Empfehlung und unter Berücksichtigung der extremen Bedingungen der Umgebung entschied sich der Investor für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Booster-System. Durch Anwendung dieses Systems werden nun Ausgangswassertemperaturen von mehr als 80 °C erreicht, womit das Brauchwasser auf mehr als 60 °C erwärmt werden kann. Und all das ohne zusätzliche Elektroheizgeräte. So hat man dafür gesorgt, dass die Gäste des Skiresorts in Cerkno nie ohne Warmwasser dastehen oder in ein kaltes Zimmer treten müssen.
Das Hotelunternehmen „Alpska perla“ hat mit der Wärmepumpe von Kronoterm einen verantwortungsvollen Beitrag zur Erhaltung der Erde und Naturschutz geleistet. Das im Jahre 2007 gebaute Hotelobjekt verfügt über eine 10 cm breite Isolierung und benötigte deshalb eine hochwertige Wärmepumpe um den Komfort der Gäste zu gewährleisten. Die Investition wird sich mit der gesamten Ersparnis, den ökonomischen Auswirkungen und der verringerten negativen Auswirkung auf die Umwelt in 4,2 Jahren bezahlt machen. Auch dann noch werden zahlreiche Gäste das Hotel besuchen und unvergessliche Momente in der Berglandschaft genießen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Lösung für die Beheizung einer Tourismuseinrichtung auf einen langen Zeitraum die beste ist.